Allgemein

TWL UND TWL NETZE: EIN STARKES TEAM

Simone Gehrmann, Fernwärme-Inspektion und Wartung bei TWL Netze, und Peter Kling, Key Account Manager im Wärmevertrieb, arbeiten Hand in Hand, um die Kunden in Ludwigshafen optimal zu betreuen.

TWL UND TWL NETZE: EIN STARKES TEAM

Ein kalter Wintermorgen in Ludwigshafen. Auf den Dächern glitzert Raureif, drinnen sorgt die Heizung für angenehme Temperaturen. Für viele ist das selbstverständlich. Doch hinter dieser Verlässlichkeit steht ein eingespieltes Team: TWL als Wärmelieferant und TWL Netze als Netzbetreiber. In Ludwigshafen arbeiten beide Akteure Hand in Hand, um eine sichere, klimafreundliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Doch was genau unterscheidet den Energielieferanten vom Netzbetreiber? Und welche Rolle spielt die Energiewende dabei? Der „Kurier“ liefert Antworten und rückt, passend zur Jahreszeit, die Wärmeversorgung in den Fokus.


WER MACHT EIGENTLICH WAS?
TWL liefert selbst erzeugte Wärme direkt an Haushalte und Unternehmen und übernimmt die Abrechnung des Verbrauchs. Zudem berät das Unternehmen zu effizienten Wärmelösungen, unterstützt die Kunden bei der Auswahl geeigneter Technologien wie Wärmepumpen und sorgt für deren Montage und Installation. So stellt TWL nicht nur die Versorgung sicher, sondern bietet auch umfassende Serviceleistungen. TWL Netze ist für den Betrieb, die Wartung, die Modernisierung und den Ausbau der Netze verantwortlich und sorgt dafür, dass die Energie zuverlässig bei den Kunden ankommt. Neben den Fernwärmenetzen kümmert sich der Netzbetreiber auch um die Strom-, Gas- und Wassernetze. Durch eine Rufbereitschaft, die rund um die Uhr im Einsatz ist, gewährleistet TWL Netze, dass im Störfall die Versorgung schnellstmöglich wiederhergestellt wird.

Die Aufgaben von TWL und TWL Netze sind klar getrennt: Während TWL für die Erzeugung und Bereitstellung sowie für die Beratung und den Vertrieb von Energie zuständig ist, kümmert sich TWL Netze um den Betrieb und die Wartung der Infrastruktur. Diese Trennung ist für den Kunden kaum spürbar. Petronela Kron, kaufmännische Geschäftsführerin TWL Netze, betont: „Unsere Kunden profitieren von einem nahtlosen Zusammenspiel.

TWL und TWL Netze arbeiten Hand in Hand und bündeln ihre Kompetenzen, um eine verlässliche und zukunftssichere Versorgung zu gewährleisten.“ Die enge Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Faktor, um die hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und die Wärmewende zu erfüllen, also den Übergang vom Heizen mit fossilen Brennstoffen auf eine CO₂-freie Wärmeversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien.


KLIMAFREUNDLICH HEIZEN

TWL und TWL Netze arbeiten Hand in Hand und bündeln ihre Kompetenzen, um eine verlässliche und zukunftssichere Versorgung zu gewährleisten.“ Die enge Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Faktor, um die hohen Anforderungen an die Versorgungssicherheit und die Wärmewende zu erfüllen, also den Übergang vom Heizen mit fossilen Brennstoffen auf eine CO₂-freie Wärmeversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien.


PARTNER DER WÄRMEWENDE

Sobald die Temperaturen fallen, zeigt sich, wie essenziell eine verlässliche Wärmeversorgung ist. Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche Heizlösung der Zukunft. Im Rahmen dessen wird Ludwigshafen die Wärmeversorgungschrittweise von fossilen Energieträgern wie Heizöl und Erdgas entkoppeln. Erdgas ist eine endliche Ressource, die künftig von anderen Lösungen ersetzt wird. Fernwärme hingegen bietet eine langfristige Versorgungssicherheit.

TWL und TWL Netze spielen eine Schlüsselrolle für die Wärmewende sowohl in der strategischen Ausrichtung als auch in der praktischen Umsetzung. Derzeit wird Ludwigshafen noch zu etwa 70 Prozent mit fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, beheizt. Rund ein Viertel der Haushalte nutzt bereits klimafreundliche  Fernwärme. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren deutlich steigen.

„Unsere Kunden profitieren von einem nahtlosen Zusammenspiel. TWL und TWL Netze arbeiten Hand in Hand.”

TWL bietet Fernwärme als umweltfreundliche Lösung an, die durch die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen oder Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient ist. Frank Manigold, Technischer Geschäftsführer TWL Netze, erklärt: „Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt dort, wo es wirtschaftlich vertretbar ist, und das Netz wird kontinuierlich ausgebaut. Dabei erhöhen wir den Anteil an regenerativen Energien und an Abwärme in der Fernwärmeerzeugung schrittweise, um die Umweltbelastung für unsere Stadt weiter zu reduzieren.“

Für Gebiete, in denen keine Fernwärmeversorgung möglich ist, bietet TWL eine umfassende Beratung zu alternativen Heizlösungen wie Wärmepumpen an. Dieser Service beinhaltet die Analyse der baulichen Gegebenheiten, die Auswahl eines passenden Systems und die Unterstützung bei der Umsetzung. Ziel ist es, auch in diesen Fällen eine nachhaltige, klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden entspricht.

Für eine klimafreundliche Versorgung baut TWL Netze das Fernwärmenetz kontinuierlich aus.

KOMPETENTER PARTNER

Von Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik-anlagen bis hin zu Wallboxen und Energieausweisen – als kompetenter Partner berät das EDL-Team bei TWL zu unseren umfangreichen Energiedienstleistungen. Zudem stehen die Experten unseren Kunden mit individuellen Lösungen zur Seite. Sie erreichen das EDL-Team per E-Mail an energieberatung@twl.de.

Simone Gehrmann von TWL Netze kontrolliert die Fernwärmeübergabestation eines Wohnhauses in Ludwigshafen.

REIBUNGSLOSE VERSORGUNG
TWL Netze als 100-prozentige Tochtergesellschaft von TWL investiert durch Ausbau und Modernisierung der Netze kontinuierlich in die Infrastruktur für eine sichere und leistungsfähige Wärmeversorgung. Dabei geht es nicht nur darum, dass Wärme bei den Haushalten ankommt – auch die ausreichende Leistung für die entsprechenden Heizsysteme wird garantiert. Dabei werden die Netze so ausgebaut, dass sie erneuerbare Wärmequellen effizient integrieren können und fit sind für die Zukunft. Eigene Tiefbaukolonnen und die enge Kooperation mit verlässlichen externen Partnern sorgen bei Baumaßnahmen für Effizienz und eine hohe Qualität

Das Fernwärmenetz wird kontinuierlich ausgebaut.
Dabei erhöhen wir den Anteil an regenerativen Energien
und an Abwärme in der Erzeugung.

Die von TWL Netze betriebene Leitwarte überwacht die Netze rund um die Uhr, erkennt Störungen frühzeitig und kann zumeist eingreifen, bevor der Kunde etwas merkt. Im Fall der Fälle ist TWL Netze dank der 24/7-Rufbereitschaft rund um die Uhr erreichbar. Bei einer Störung setzen sich die Experten vor Ort dafür ein, dass die Wärmeversorgung schnell wiederhergestellt werden kann.

FAHRPLAN FÜR DIE ZUKUNFT
Neben der sicheren Versorgung heute geht es vor allem darum, die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft zu stellen. Der kommunale Wärmeplan für Ludwigshafen ist ein wichtiger Baustein der Wärmewende und ein zentrales Instrument der Daseinsvorsorge. Gemeinsam mit der Stadt Ludwigshafen haben TWL und TWL Netze einen strategischen Fahrplan entwickelt, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Der Plan zeigt auf, wie erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung integriert werden können – effizient, klimafreundlich und bezahlbar. Am 22. September 2025 wurde der Plan mit breiter Mehrheit vom Stadtrat verabschiedet und kommt nun zur Anwendung.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, im Dialog über die Bedeutung der Wärmewende aufzuklären.”

TWL informiert die Kunden auch auf Messen über Energielösungen.

REGIONALE VERANTWORTUNG
Als Energieversorger übernimmt TWL Verantwortung nach dem Motto #WirSindVonHier: In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigshafen, Industriepartnern und anderen Akteuren treibt TWL die Wärmewende in Ludwigshafen entschieden voran. Dr. Jürgen Kroha, Bereichsleitung Vertrieb bei TWL, ergänzt: „Wir sehen es zudem als unsere Aufgabe, im Dialog mit den Bürgern über die Bedeutung der Wärmewende aufzuklären und über die Vorteile einer klimafreundlichen Versorgung zu informieren. Menschen treffen uns auf Messen, wir veranstalten Tage der offenen Tür und sind auch bald mit einem Infomobil im Einsatz. Letztlich ist die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe: Jeder Bürger kann durch die Entscheidung für eine nachhaltige Heizlösung die Wärmewende aktiv mitgestalten.“

Dank der engen Zusammenarbeit von TWL und TWL Netze ist Ludwigshafen im Winter zuverlässig mit Wärme versorgt. Die Umstellung auf nachhaltige Lösungen ist auf einem guten Weg, auch wenn die ehrgeizigen Ziele noch nicht erreicht sind.

antworten auf alle Fragen rund um Ihre Versorgung finden Sie jederzeit online:
www.twl.de und www.twl-netze.de.