Allgemein

Eismaschine ohne Strom

Eismaschine ohne Strom

Zu einem warmen Sommertag gehört eine kühle Erfrischung, zum Beispiel ein leckeres Eis. Doch was tun, wenn keine Eisdiele in der Nähe und keine Eismaschine verfügbar ist? Zum Glück lässt sich mit wenigen Haushaltsgegenständen und etwas Geduld eine köstliche Abkühlung zaubern.
Ein kinderleichtes Experiment für zu Hause zeigt, wie das ganz ohne Strom oder Eismaschine funktioniert.

Benötigt werden:

  • Eiswürfel
  • Geschirrhandtuch
  • Küchenbrett
  • Hammer
  • eine große und eine kleine Schüssel aus Metall
  • Salz
  • Fruchtsaft oder Joghurt
  • ein Löffel

 

Anleitung:
1. Die Eiswürfel in das Handtuch wickeln und auf das Küchenbrett legen. Dann vorsichtig mit dem Hammer klein klopfen.
2. Die zerkleinerten Eiswürfel in die große Schüssel geben.
3. Drei bis vier Esslöffel Salz auf die Eiswürfel streuen und gut mischen.
4. Die kleine Schüssel so in die große Schüssel stellen, dass sie möglichst tief und stabil im Eis sitzt.
5. Fruchtsaft oder Joghurt in die kleine Schüssel geben.
6. Den Inhalt der kleinen Schüssel gleichmäßig rühren. Aufpassen, dass kein salziges Wasser aus der großen Schüssel hineinschwappt.
7. So lange rühren, bis die Mischung gefroren ist. Das kann je nach Menge circa 15 Minuten dauern.

Ergebnis: In der kleinen Schüssel entsteht selbst gemachtes Eis!


Erklärung: Sobald das Salz auf die Eiswürfel trifft, sinkt die Temperatur: Die kleine Schüssel, die in der großen Schale steht, wird kalt und die Masse darin beginnt zu gefrieren.
Eiswürfel und Salz ergeben zusamme n eine „Kältemischung“. Diese wird von selbst kälter – ohne, dass von außen Energie zugeführt werden muss.