Mit einer Mini-PV-Anlage selbst Strom erzeugen
Auf dem eigenen Balkon nachhaltigen Strom erzeugen und so Energiekosten sparen – mit einer Mini-Photovoltaik (PV)-Anlage ist das möglich. TWL berät Kunden zur Anschaffung und unterstützt bei der fachgerechten Installation.
Eine Mini-PV-Anlage, auch Balkonkraftwerk genannt, besteht aus ein bis zwei PV-Modulen, die an das Balkongeländer montiert werden. Auch die Montage auf einem Flachdach wie dem einer Garage ist möglich. Die Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Ein Wechselrichter lässt aus dem produzierten Gleichstrom Wechselstrom entstehen. Dieser fließt über eine spezielle Einspeisesteckdose in den Stromkreis des jeweiligen Haushalts und kann dort direkt verbraucht werden. Jasmin Bleß aus dem Dienstleistungs- und Projektvertrieb von TWL weiß: „Viele Geräte wie Kühlschrank und Internetrouter sind immer eingeschaltet und verbrauchen daher konstant Strom. Eine Mini-PV-Anlage eignet sich sehr gut, um die Kosten für diese Grundlast zu senken.“
Mit Mini-PV-Anlagen wird der Balkon zum Kraftwerk
Ein Balkonkraftwerk erreicht eine Leistung von bis zu 600 Watt und kann bis zu 500 Kilowattstunden Solarstrom im Jahr erzeugen. Dafür ist es wichtig, dass die Anlage fachgerecht installiert wird: „Die PV-Module sollten an einem sonnenreichen Platz montiert werden. Besonders gut funktionieren Balkongeländer aus Metall, die über zwei Querstreben verfügen und nach Süden ausgerichtet sind“, erklärt Jasmin Bleß.
„Eine Mini-PV-Anlage eignet sich sehr gut, um Energiekosten zu senken.”
Jasmin Bleß
TWL unterstützt Kunden sowohl bei der Anschaffung als auch bei der Installation einer Mini-PV-Anlage – unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte. Dafür überprüfen die Experten die Rahmenbedingungen vor Ort und stellen sicher, dass alle Komponenten stabil befestigt sind. Dazu gehört eine robuste Einspeisesteckdose. Diese ist wetterfest, schützt vor Überhitzung und minimiert die Brandgefahr. Ist die Mini-PV-Anlage installiert, muss sie beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. In Ludwigshafen ist das TWL Netze. „Wir übernehmen die Anmeldung für unsere Kunden, wenn sie möchten“, sagt Jasmin Bleß.
Wer sich für ein Balkonkraftwerk interessiert, muss mit Kosten von circa 1.600 Euro für Anschaffung und Installation rechnen. Übrigens: Auch Mieter einer Wohnung können von einer Mini-PV-Anlage profitieren, sofern die Montage mit dem Vermieter abgestimmt ist.